Ein historischer Bilderbogen
Bitte ein Bild anklicken, um zur Bildergalerie zu kommen.
Einrichtung" src="https://www.foerderverein-landesschule-muenchen.de/thumbs/fotos/HistorischerBilderbogen/hist.urkunde_thumb.jpg" border="0" align="absmiddle" data-sortkey="10" data-filepath="/var/www/v2.metatag.de/web/webs/foev-m/files/fotos/HistorischerBilderbogen/" data-filename="hist.urkunde.jpg" data-i="0" id="img_0"> Urkunde "Über das Bestehen, den Zweck und den Nutzen der Kurz'schen" Einrichtung | ![]() Nach mehrmaligen Umzügen landet die Schule 1859 in der Staubstraße 13 a (heute etwa Isartorstraße 6) | ![]() 1877 wird ein großzügiger Neubau in der Klenzestraße 20 bezogen (später 54) | ![]() Die Buchbinderwerkstätte für Knaben ... |
![]() ist eine der ältesten Werkstätten | ![]() 1897 kommt die Schneiderei dazu; sie wird später aufgeteilt in Herren- und Damenmaßschneiderei | ![]() Von 1903 bis 1975 besteht die Schuhmacherei | ![]() Turnen um 1900 |
![]() Mädchen werden vor allem in Hausarbeiten unterrichtet | ![]() Die jungen Männer erhalten eine Ausbildung zum Schreiber in Amt oder Büro | ![]() Der Neubau von Osten | ![]() Die Schule um 1913 ... |
![]() und um 1920 | ![]() Eingang zur Landesanstalt | ![]() Die Tür zum Speisesaal | ![]() Der Speisesaal |
![]() Der orthopädische Turnsaal der Klinik | ![]() Das im Krieg schwer getroffene Gebäude | ![]() Der Bau in den 1970er Jahren | ![]() Von 1991 bis 1994 dauern die Renovierungsarbeiten |
![]() Die fertiggestellte Anlage aus der Luft ... | ![]() und von der Gartenseite her | ![]() Das Therapiehallenbad mit ca. 32 Grad warmem Wasser |